10 Dezember 2021

HALSSCHMERZEN VORBEUGEN

9 Tipps um Halsschmerzen vorzubeugen

Eine Erkältung und eventuell damit verbundene Halsschmerzen zu verhindern, ist im täglichen Leben eher schwer. Mit diesen 9 Hygiene- und Verhal­ten­stipps können Sie eine Ansteckung unterstützend vorbeugen:

1. HÄNDE WASCHEN

Eine sehr häufige Übertragung findet über die Hände statt. Deshalb sind saubere Hände schon einmal ein guter Anfang für eine effektive Vorbeugung.

2. DESINFI­ZIEREN SIE IHRE HÄNDE

Falls Sie keine Möglichkeit haben, ihre Hände zu waschen, verwenden Sie ein Desinfek­ti­ons­mittel. Achten Sie darauf, dass Ihre Hände ausreichend und überall benetzt sind und Sie das Mittel ausreichend lange einwirken lassen.

3. REINIGEN SIE OFT GEBRAUCHTE GEGENSTÄNDE

Reinigen Sie Ihr Handy, Ihre Tastatur und andere Dinge, die Sie täglich öfters in die Hand nehmen, mit einem Desinfek­ti­ons­mittel.

4. BESTECK UND GLÄSER NICHT TEILEN

Teilen Sie Gläser und Besteck, aber auch andere persönliche Utensilien wie Handtücher, Kosmetik­artikel oder Waschlappen, nicht mit anderen

5. TASCHENTUCH NUR EINMAL VERWENDEN

Niesen und schnäuzen Sie nur einmal in ein Taschentuch. Dieses sollten Sie dann über den Hausmüll entsorgen.

6. BEWEGUNG AN DER FRISCHEN LUFT

Regelmäßige Bewegung stärkt nicht nur Herz und Gefäße, sondern auch unsere Immunabwehr. Zusätzlich bildet der Körper mit dem Sonnenlicht Vitamin D, das zu einem gesunden Immunsystem beiträgt.

7. AUSGEWOGENE ERNÄHRUNG

Die Deutsche Gesell­schaft für Ernährung (DGE) empfiehlt unter dem Slogan "5 am Tag" 3 Portionen Gemüse und 2 Portionen Obst am Tag. Eine frische, gesunde und ausgewogene Ernährung sorgt für die Zufuhr von wichtigen Nährstoffen, um die Abwehr­kräfte zu unterstützen.

8. TRINKEN SIE AUSREICHEND

Der menschliche Körper besteht zu etwa zwei Dritteln aus Wasser. Wir brauchen es als Transport­mittel ebenso wie als Lösungs­mittel.

9. KONTAKT MIT KRANKEN MENSCHEN VERMEIDEN

Vermeiden Sie Kontakt mit kranken Menschen, um Ihr Infekti­ons­risiko zu senken. Und falls Sie ebenfalls erkältet sind, sollten Sie, wenn möglich, den Kontakt zu anderen Menschen vermeiden.

Wie oft treten Halsschmerzen auf?

In der Regel leiden Erwachsene, Kinder und Jugendliche zwei- bis dreimal pro Jahr an Halsschmerzen. Kleinkinder leiden je nach Alter zwischen drei- bis sechsmal pro Jahr an Halsschmerzen. Auch wenn die typische Zeit für Erkältungen im Herbst und im Winter liegt, ist es durchaus möglich, auch zu einer anderen Jahreszeit Halsschmerzen zu bekommen.

 

Wie lange dauern Halsschmerzen?

Meist zeigen sich schon nach ein bis zwei Tagen erste Anzeichen der Besserung. Allerdings dauert es ungefähr eine Woche, bis alle Beschwerden komplett abgeklungen sind. Dauern die Schmerzen länger an oder werden sie sogar stärker, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

WIE KANN ICH ES BEI HALSSCHMERZEN VERHINDERN, ANDERE ANZUSTECKEN?

Wenn einige grundlegende Hygiene­maß­nahmen und Verhal­tens­weisen eingehalten werden, kann das Risiko einer Ansteckung anderer bei Halsschmerzen und Erkältung reduziert werden.

Wichtig ist, zu Hause zu bleiben und sich auszuruhen, wenn der Körper dies fordert. Sollten die Symptome nur leicht ausgeprägt sein, so ist es wichtig, die Verteilung der Krankheits­erreger über Speichel und Nasensekret möglichst zu vermeiden. Husten und Niesen Sie daher in ein Einweg­ta­schentuch, das Sie anschließend über den Abfall entsorgen. Stoffta­schen­tücher sollten nach der Benutzung bei mindestens 60 °C gewaschen werden.

Wenn Sie kein Taschentuch griffbereit haben, halten Sie beim Husten oder Niesen ihre Armbeuge vor Mund und Nase und wenden Sie sich von anderen Personen ab.

Nach dem Naseputzen, Niesen oder Husten sollten Sie immer gründlich Ihre Hände waschen oder desinfi­zieren, um Übertra­gungen über gemeinsam genutzte Gegenstände oder beim Hände­schütteln zu vermeiden.

WANN IST DIE ANSTECKUNGS­GEFAHR AM HÖCHSTEN?

Es wird vermutet, dass schon ein bis zwei Tage vor dem Auftreten erster Symptome einer Erkältung ein Ansteckungs­risiko besteht. Zirka zwei bis drei Tage nach Auftreten der ersten Beschwerden ist die Anzahl der Erkältungsviren im Mund- und Nasenraum am größten, womit die Ansteckungs­gefahr durch Husten und Niesen ihren Höhepunkt erreicht.

In dieser Zeit ist es besonders wichtig, die Hygiene- und Verhal­ten­stipps auf dieser Seite zu beachten.

Etwa nach einer Woche ist die Gefahr einer Ansteckung gebannt, wobei dieser Zeitraum von Mensch zu Mensch unterschiedlich sein kann. Insbesondere immunge­schwächte Personen können auch noch über einen längeren Zeitraum infektiös sein.

Was tun bei wieder­keh­renden Halsschmerzen?

Treten Halsschmerzen immer wieder auf, sollte zuerst ein:e Ärzt:in aufgesucht werden, um abzuklären, wodurch die Halsschmerzen ausgelöst werden. Je nachdem, um welchen Erreger es sich handelt, kann der/die Ärzt:in weitere Therapie­formen in Betracht ziehen.

WELCHE GRÜNDE KÖNNEN WIEDER­KEHRENDE HALSSCHMERZEN NACH EINER BEHANDLUNG MIT ANTIBIOTIKA HABEN?

Sollten nach einer Antibio­ti­kagabe wieder Halsschmerzen auftreten, kann dies verschiedene Ursachen haben. Sollten Sie nach einer Behandlung mit Antibiotika wieder­kehrende Symptome haben, klären Sie diese auf jeden Fall mit Ihrem Arzt ab.

  • Es wurde eine zu geringe Dosis verabreicht.
  • Das Antibiotikum wurde nicht lange genug eingenommen.
  • Die Bakterien sind gegen das Antibiotikum resistent.
  • Die Auslöser der Halsschmerzen waren keine Bakterien.
  • Das Antibiotikum wurde falsch eingenommen.

WELCHE KRANKHEITEN KÖNNEN SICH NOCH HINTER HALSSCHMERZEN VERSTECKEN?

Meistens sind Halsschmerzen ein Begleit­symptom einer Erkältung. Wenn die Halsschmerzen jedoch immer wieder auftreten oder besonders lang anhalten, sollte abgeklärt werden, ob nicht vielleicht eine andere Erkrankung dahinter­steckt. Es könnte sich um etwa Reflux/Sodbrennen, Pfeiffer’sches Drüsen­fieber, Scharlach (wenn zusätzlich zu den Halsschmerzen noch ein Ausschlag auftritt) oder eine Erkrankung der Schilddrüse handeln. Wichtig ist, dass in diesem Fall der/die Hausärzt:in aufgesucht wird. Diese/r wird weitere Untersu­chungen einleiten.

KÖNNEN HALSSCHMERZEN GEFÄHRLICH WERDEN?

In der Regel klingen die Beschwerden bei Halsschmerzen nach ein paar Tagen wieder ab. Wichtig ist, dass Sie sich körperlich schonen und große Anstren­gungen meiden. Damit kann verhindert werden, dass sich auf den bereits geschwächten Schleim­häuten im Rachen krankma­chende Bakterien ansiedeln, da dies gegebe­nenfalls zu einer „Superin­fektion“ führen könnte. Das bedeutet, dass zusätzlich zum viralen Infekt auch noch ein bakterieller Infekt hinzukommt. Durch die körperliche Schonung wird außerdem verhindert, dass die Infektion in die tieferen Atemwege gelangt und dort eine Bronchitis oder eine Lungen­ent­zündung auslösen kann.

10 effektive Tipps gegen Halsschmerzen

1. Zu Hause ausruhen.

Bei Halsschmerzen bzw. einer Erkältung gilt: Bleiben Sie zu Hause, schonen Sie sich! Ihr Körper braucht jetzt alle Kraft, um mit den Erregern fertig zu werden.

2. Ein warmer Schal um den Hals.

Wärme wird als angenehm empfunden und steigert somit das allgemeine Wohlbe­finden.

3. Rezeptfreie Arznei­mittel gegen Schmerz und Entzündung.

Halsschmerzen effektiv lindern können Sie mit Produkten aus der Apotheke. Besonders bewährt bei Halsschmerzen: der Wirkstoff Benzydamin. Dieser ist dreifach stark gegen Halsschmerzen, denn er wirkt entzündungs­hemmend, lokala­n­äs­thetisch, schmerz­lindernd. Zusätzlich ist er mit klassischen Schmerz­mitteln (NSAR) kombinierbar. Fragen Sie in Ihrer Apotheke!

4. Mit verschiedenen Darrei­chungs­formen gut durch den Tag kommen.

Am Morgen können Sie zur Tantum Verde® Lösung zur Anwendung in der Mundhöhle greifen. Tagsüber, wenn Sie im Büro oder unterwegs sind, können Sie mit den Tantum Verde® Lutsch­ta­bletten und Spray aus der Apotheke den entzündeten Hals beruhigen. Am Abend können Sie dann wieder zur entzün­dungs­hem­menden, lokal betäubenden Tantum Verde® Lösung zur Anwendung in der Mundhöhle für eine erholsame Nacht greifen.

5. Ab zum/zur Ärzt:in.

Dauern Halsschmerzen länger als sieben Tage an, sollten Sie eine/n Ärzt:in aufsuchen. Dies gilt auch, wenn Halsschmerzen immer wieder auftreten.

6. Einsatz von Antibiotika: Fragen Sie Ihre/n Ärzt:in.

Antibiotika sollten bei Halsschmerzen nur nach Rücksprache mit einem/einer Ärzt:in eingesetzt werden. Denn nur selten werden Halsschmerzen durch Bakterien ausgelöst. Meist sind Viren für die Symptome verant­wortlich – und gegen diese ist ein Antibiotikum machtlos!

7. Regelmäßig Händewaschen.

Eine der wichtigsten Maßnahmen gegen Ansteckung ist regelmäßiges Händewaschen. Entweder die Hände mit Seife oder mit einem desinfi­zie­renden Mittel reinigen. Auch desinfi­zierende Reinigungstücher für unterwegs stehen zur Verfügung.

8. Ausgewogen ernähren für starke Abwehr­kräfte.

Ein starkes Immunsystem kann Erkältungs­erreger besser abwehren. Zur Stärkung des Immunsystems können auch Nahrungs­er­gän­zungs­mittel beitragen.

9. Alkohol und Nikotin vermeiden.

Bei Halsschmerzen bzw. einer Erkältung gilt: Am besten nicht rauchen und keinen Alkohol trinken! Beides schwächt das Immunsystem.

10. Auf ein angenehmes Raumklima achten.

Zu trockene Raumluft (z. B. aufgrund von Heizung oder Klimaanlage) kann unsere Schleimhäute austrocknen und dadurch anfälliger für Erkältungs­erreger machen. Ein Luftbe­feuchter oder eine Wasser­schale auf dem Heizkörper können für ein besseres Raumklima sorgen.